Seit 500 Jahren werden im Schlossgraben von Schloss Hartenfels Bären gehalten. Aktuell leben dort die 12 Jahre alten Braunbären-Geschwister Bea und Benno. Die Bärenpflegerinnen erzählen von der Haltung und Pflege der Bären und beantworten alle Fragen rund um die Tiere. Wieviel fressen die beiden, und wie oft werden sie gefüttert? Welche Standards sorgen dafür, dass es den Bären gut geht? Verhalten sich die beiden wie in freier Wildbahn, oder wo liegen die Unterschiede?
Auch die Geschichte der Bärenhaltung auf Schloss Hartenfels wird erläutert – vom kürfürstlichen Bärenfang über die Wiederherstellung des Bärengrabens nach dem 2. Weltkrieg bis hin zur menschenbezogenen Haltung zu DDR-Zeiten.
Höhepunkt dieser Führungen ist der Besuch der Bären vom Revisionsgang im Freigehege aus – so nahe kommen den Bären im Außenbereich sonst nur die Pflegerinnen.
Das Angebot kann immer donnerstags von 17 bis 17.30 Uhr wahrgenommen werden. Die Kosten liegen bei 10 € für Erwachsene und 5 € für Kinder ab 5 Jahren, die Bezahlung erfolgt an der Ausstellungskasse in Flügel D.
Da die Bären im Winter ruhen und nicht gestört werden sollen, finden die Bärenführungen nur von April bis Ende Oktober statt. Die Einnahmen aus den Führungen fließen direkt zurück in die Bärenhaltung und -pflege.
Diese Führung ist vollständig ausgebucht. Trotzdem lohnt sich ein Besuch im Schloss: Die Bären sind tagsüber im Bärengraben anzutreffen. Und wie wäre es mit einem Multimedia-Rundgang unter dem Titel "Standfest. Bibelfest. Trinkfest." durch die Geschichte des Schlosses? Oder mit einer rätselhaften Abenteuer-Zeitreise? Und zum Abschluss vielleicht ein gemeinsames Selfie in fantasievollen Kostümen in der Sonderausstellung "FAIRYTALES. Geschichten aus dem Märchenschloss"?