Internationale Tagung 16./17. Januar 2025

Talking about the Torgau Castle Chapel

Das Welterbe-Potenzial der Torgauer Schlosskapelle als Prototyp des evangelischen Kirchenbaus 

Seit Februar 2024 wird die Torgauer Schlosskapelle als Einzelantrag auf der deutschen Vorschlagsliste für das Welterbe geführt. Der vorgeschlagene außergewöhnliche universelle Wert (OUV) wird wie folgt definiert: Die Kapelle im Torgauer Schloss Hartenfels, Sachsen, ist ein Prototyp protestantischer Kirchenarchitektur, ein authentisches Zeugnis der Reformation und von herausragender kunsthistorischer, historischer und religiöser Bedeutung. Sie wurde 1543-44 von Herzog Johann Friedrich dem Großmütigen, Kurfürst von Sachsen, in Auftrag gegeben und erbaut und ist das erste Gotteshaus, das nach den Ideen und liturgischen Erfordernissen des protestantischen Gottesdienstes errichtet, durch Martin Luther selbst eingeweiht und dadurch vorbildhaft wurde.

Hier finden Sie alle Informationen zur Tagung und das Programm zum Download

Anmeldung erforderlich unter I Registration required at https://buergerbeteiligung.sachsen.de

 

PROGRAMM 

Donnerstag, 16. Januar 2025

10 Uhr Eröffnung

Landrat Kai Emanuel I Landkreis Nordsachsen
Grußworte:  AlF Furkert I  Sächsischer Landeskonservator

10.30 Uhr Einführung in die Tagung 
Friederike Hansell I Koordinierungsstelle UNESCO Welterbe, Auswärtiges Amt
Lydia Klöppel I Leiterin Kulturbetrieb Schloss Hartenfels, Landkreis Nordsachsen
Dr. Eva Battis  - Schinker I Referentin für Welterbe, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Sektion 1: Bau, Kunst, Geschichte 

11 Uhr Vortrag 
Prof. Armin Kohnle I  Universität Leipzig
Torgau als Residenz und Schaltzentrale der Reformation in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts 

11.30 Uhr Vortrag
Prof. Matthias Müller I Universität Mainz
Konfession und Repräsentation: Die Torgauer Schlosskapelle als Teil einer politisierten Residenzarchitektur 

12 Uhr Vortrag 
Prof. Thomas DaCosta Kaufmann I Princeton University
Die Torgau Schlosskapelle: Vorgänger und Nachfolger 

Mittagspause

14 Uhr Vortrag 
Prof. Jan Harasimovicz I Universität Wroclaw
Das Prinzip der ‚divergierenden Achsen‘ in der Torgauer Schlosskapelle und seine Nachwirkung im protestantischen Kirchenbau des 16.-18. Jahrhunderts 

14.30 Uhr Vortrag 
Prof. Stefan Bürger I   Universität Würzburg
Die architekturhistorischen Wurzeln samt Formfragen und Deutungsdimensionen der Torgauer Architektur und Gewölbekonstruktionen 

Pause 

16 Uhr Vortrag 
Prof. Susanne Wegmann I TH Köln
Vorbilder lutherischen Glaubens. Die Bildausstattung der Torgauer Schlosskapelle als programmatischer Auftrag an die Nachkommen 

16.30 Uhr Impuls und Fragen
Dr. Marius Winzeler I  Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Fragen zur Bedeutung und Authentizität der Torgauer Kapelle als erster protestantischer Kirchenbau 

19 Uhr Abendprogramm
Abendandacht und Konzert in der Schlosskapelle: Knabenchor Dresden unter der Leitung von Matthias Jung, Johann Walter Kantorei Torgau unter der Leitung von Christiane Bräutigam 


Freitag, 17. Januar 2025 

Sektion 2: Kirchengeschichte, Theologie und Kirchenmusik 

10 Uhr Vortrag 
Prof. EM. Matthias Herrmann I   Dresden
Von der ernestinischen zur albertinischen Hofkapelle. Kirchenmusik in Sachsen im 16. Jahrhundert 

10.30 Uhr Vortrag 
Prof. EM. Johannes Schilling I  Kiel
Johann Walter und die Schlosskapelle zu Torgau als Memorialort evangelischer Predigt und Kirchenmusik 

11.00 Uhr Impuls
Dr. Gregor Hermann I Zwickau
Impuls und Diskussion zu neueren Forschungstendenzen der Musikgeschichte um Johann Walter und die Torgauer Kantorei 

11.15 Uhr Impuls 
Thomas Lang I Leipzig
Der Bau der Torgauer Kapelle im Spiegel der Quellen 

Mittagspause 

13.00 Uhr Vortrag 
Dr. Stefan Rhein I  Lutherstadt Wittenberg
„Das erste Haus aus reiner Liebe errichtet“ – Die Stiftertafel der Torgauer Schlosskapelle zwischen Konfessionspolitik und Memoria 

13.30 Uhr Impuls 
Dr. Eva Battis-Schinker I  Dresden
Zur Authentizität und Integrität im Welterbe-Kontext 

13.45 Uhr Vortrag 
Tim Tepper I  Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Quellen und Befunde der Bauforschung in der Schlosskapelle 

Pause 

14.30 Uhr Impuls I 2.30 p.m. Statement
Lydia Klöppel  I   Torgau
Die Torgauer Kapelle im Schatten der Erinnerungsgeschichte 

15 Uhr Abschlussdiskussion 
Leitung: Dr. Klaus Weschenfelder  I   Coburg

16.30 Uhr
Ende der Tagung und Möglichkeit zur Schlossbesichtigung mit Spiegelstube (für Referenten) 

Änderungen vorbehalten. 

Tagungsbüro
Landratsamt Nordsachsen/ Kulturbetrieb Schloss Hartenfels
Lydia Klöppel
info@schloss-hartenfels.de
03421-7581089

Die Tagung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf  Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes: Landkreis Nordsachsen, Staatsministerium für Regionalentwicklung / Freistaat Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege / Freistaat Sachsen.

Kandidat zur Aufnahme in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes

Die Kapelle im Schloss Hartenfels

Chronologie der Bewerbung für das UNESCO-Welterbe

2012
Schloss Hartenfels mit Kapelle wird gemeinsam mit weiteren Denkmalen als Teil des Antrages auf Erweiterung der bereits als UNESCO Weltkulturerbe eingeschriebenen Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in die Deutsche Tentativliste aufgenommen. Die sechs Stätten in Wittenberg und Eisleben sollen um 12 weitere Stätten erweitert werden.

2016
Zum 1. Februar wird fristgerecht der Antrag auf Erweiterung der „Lutherstätten in Mitteldeutschland“ bei der UNESCO Kommission in Paris eingereicht.

2017
Im Ergebnis der Expert Mission im September 2016 und der anschließenden Desk Review empfahl ICOMOS das bestehende Gut der sechs Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben nicht um die 12 nominierten Stätten zu erweitern.
Eine abschließende Bewertung zur Torgauer Kapelle, die eine erneute Nominierung ausschließt, ist in diesem ICOMOS-Gutachten (S. 374ff) ausdrücklich nicht enthalten.

2017
Der Erweiterungsantrag „Lutherstätten in Mitteldeutschland“ wurde aufgrund des ICOMOS-Gutachtens unter Federführung des Landes Sachsen-Anhalt zurückgezogen, um ihn in überarbeiteter Form erneut einreichen zu können. Er ist seither Teil der deutschen Tentativliste.

2018
Im Rahmen eines Expertenworkshops auf der Veste Coburg wurde der zurückgezogene Erweiterungsantrag analysiert. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass einzig eine Nominierung der Torgauer Schlosskapelle als Prototyp des protestantischen Kirchenbaus des bestehenden Gutes plausibel sein kann. 

2019
Der Landkreis Nordsachsen beginnt mit der Arbeit an einer Begründung des außerordentlichen universellen Wertes der Torgauer Schlosskapelle unter Berücksichtigung der Kriterien in den Richtlinien der UNESCO-Welterbe-Konvention.

2021
Der Landkreis Nordsachsen holt zwei Gutachten zur Bedeutung der Torgauer Schlosskapelle ein. Beide Gutachten begründen den außerordentlichen universellen Wert der Kapelle im Rahmen der Welterbe-Richtlinien.

Als Gutachter wurden zwei der führenden, international renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Kunst- und Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit bestellt:

1.      
Prof. Dr. Dr. Thomas DaCosta Kaufmann
Frederick Marquand Professor of Art and Archaeology

Princeton University

Download CV Thomas DaCosta Kaufmann

Download Gutachten

2.      
Prof. Dr. Dr. Jan Harasimowicz
Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau

Download Gutachten

2023
Der Freistaat Sachsen bemüht sich im Rahmen der KMK um den Verbleib von Schloss Hartenfels auf der deutschen Tentativliste

Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Eine Bestätigungs-Mail wird in den kommenden Minuten an Sie versandt.Leider ist ein Fehler aufgetreten. Wir bitten Sie dies zu entschuldigen und es gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.